Logo
Sprache:
english german
Auswahl

Bastelprojekte
Die Netzanode
Netzanode

Besuchen Sie uns auch im

Interessante Links


Noch ein Hinweis !

Da sich die Seite noch im Aufbau befindet, bitte ich zu entschuldigen
das sich Text und Grafik jederzeit ändern kann !
Wobei ich für jeden Hinweis auf Fehler hinsichtlich des Inhaltes dankbar bin !

Zum Vergrößern der Bilder einfach mit der Maus über das Bild fahren.
und linke Maustaste drücken.

Bitte beachten Sie dabei unbedingt das Urheberrecht ! siehe auch Impressum

Sämtliche Inhalte wie Texte, Fotos, etc. dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet werden.
Jedes kopieren von Texten und Fotos und die Weitergabe an Dritte
bedürfen meiner ausdrücklichen Zustimmung !
Schaub-Lorenz musiccenter 5001
Technische Daten:
Hersteller:  Schaub-Lorenz Apparatebau Pforzheim
Modelname:  musiccenter 5001
Baujahr:  1965 - 1968
Betriebsart:   4" 126-Spur Tonbandgerät
mit AM/FM-Rundfunkteil,
Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW

Halbleiterbestückung:  26 Transistoren, 13 Dioden,
2 Netzgleichrichter

Stromversorgung:   Wechselstromspeisung 220 Volt
Abmessungen (B x H x T):  785 x 305 x 285 mm

Das ab dem Jahr 1965 von den Schaub-Lorenz Werken in Pforzheim hergestellte Breitband-Tonbandgerät war eine technische Meisterleistung, das bei einer Spurbreite von 4 Zoll (ca. 10cm) mit 126 Tonspuren, eine Spielzeit von über 46 Stunden ermöglichte.
Der Einsatz des Gerätes war Aufgrund der langen Spielzeit vor allem im Hotel- und Gaststättengewerbe sehr beliebt.
Der Hersteller verzichtete dabei jedoch auf die Möglichkeit das Band manuell vor- bzw. zurück zu spulen. Nach einer Laufzeit von etwa 22 Minuten erfolgt die automatische Endabschaltung und das Band wird an den Anfang des Bandes zurück gespult.
Die Rücklaufzeit beträgt ca. 30 Sekunden. Nach dem Rücklauf erfolgt der Spurwechsel auf die nächste Spur und das Band läuft wieder an.
Auf die durchaus erwähnenswerte Mechanik der Endabschaltung gehe ich weiter unten nochmal ein (siehe Detailbilder der Mechanik weiter unten auf der Seite).
Sind nach ca. 46 Stunden alle 126 Spuren abgespielt wird automatisch auf Radiobetrieb umgeschaltet. Das dazu eingebaute AM/FM-Rundfunkteil ermöglicht die direkte Aufnahme auf das Band. Die Aussteuerung der Aufnahme erfolgt automatisch und erleichtert dabei die Bedienung des Gerätes.
Für die Aufnahme von einer externen Quelle (Mikrofon, Plattenspieler) ist auf der Rückseite des Gerätes eine mehrpolige Spezialbuchse angebracht an der ein als Zubehör erhältliches Mischpult (Typ 5012) angeschlossen werden kann.
Zusätzlich befindet sich, neben den Antenneneingangsbuchsen, noch eine schaltbare Buchse für einen niederohmigen Zusatzlautsprecher (5 Ohm) auf der Rückseite des Gerätes.

Detailbilder
Frontansicht
Frontansicht Tonband
Frontansicht Radio
Frontansicht Bedienteil
Rückwand
Anschlußbuchsen Hinten
Um sich vom Gerät und seinem Innenleben eine bessere Vorstellung zu machen sehen Sie einen kleinen Film auf Youtube.





Detailbilder zur Mechanik des Gerätes
Die folgenden Bilder zeigen das Chassis des Bandgerätes ohne das Rundfunkteil in verschiedenen Perspektiven.
Bilder vom Radiochassis sind am Ende der Seite zu sehen.


von Oben,






von Hinten (Platine aufgeklappt),







die Bandtrommeln,








die Frontansicht







das Chassis von Unten.


Die folgenden Bilder zeigen die Seitenansichten
von Links und Rechts,
so wie die Buchsen für die
Steckverbindung zum Radioteil
und zur Stromversorgung/Netzteil.

Hier ist der AW-Kopf und die Kopfträgereinheit mit der "Fahrstuhlmechanik" zu sehen.
Die Abtastung der einzelnen Spuren beginnt von Oben und der Kopf wird nach jedem Rücklauf automatisch eine Spur weiter nach Unten geschoben. Die Spurumschaltung kann mit dem großen Bedienrad auch manuell angewählt werden. Dazu ist die Skala in Buchstaben von A-O und jeweils den Zahlen von 1-9 unterteilt.

Die Bandsteuerung würde man heute einfach mit einem kleinen Atmelprozessor machen, aber zu dieser Zeit konnten sich die Entwicklungsingenieure der Fa. Standard Elektrik Lorenz noch richtig austoben.
Allein die Funktion der Band-Endabschaltung ist eine faszinierende mechanische Lösung.
Eine Antriebsachse, die sich unter dem Aufwickelteller befindet, bewegt ein Steuerzahnrad mit 70 Zähnen.
Links daneben wird mit einer Feder ein weiteres Zahnrad beweglich dagegen gedrückt, welches jedoch 2 Zähne (68) weniger hat.
Diese beiden Zahnräder sind mit dem darunter mitlaufenden Excenter-Zahnrad verbunden.
Dieses Extcenter-Rad treibt über einen kleinen Rundriemen noch einen Skalenzug an, der auf der Frontseite in Form eines farbigen Bandes die Spielzeit der Spur anzeigt.

Durch den Unterschied der Zahnzahl dreht das bewegliche Zahnrad links beim Spulen immer etwas langsamer als das mit der Antriebsachse fest verbundene Zahnrad rechts.
Innerhalb der beiden Zahnräder sitzen Kunststoff-Nocken, die sich nach mehr als 9 Umdrehungen genau gegenüber stehen und das bewegliche Zahnrad abheben lässt.
Auf der Außenseite des beweglichen Zahnrades befinden sich ebenso Kunststofferhebungen die nun die Kontakte "ke" bzw. "ka" schliessen und die Abschaltung am Ende bzw. Anfang des Bandes tätigen.
Aufgrund der großen mechanischen Kräfte beim Rücklauf wird zur Sicherheit noch eine weitere Abschaltung durch eine Lichtschranke betätigt.
Diese durchleuchtet ein Stück transparentes Band welches sich am Bandanfang befindet.
Noch eine weitere automatische Abschaltung wird bei der Aufnahme am Bandende durch einen 50Hz Pilotton erzeugt. Wird die Stoptaste am Ende der Aufnahme gedrückt zeichnet das Gerät diesen Pilotton auf, welcher wiederum den Rücklauf des Bandes einleitet.






Die letzten Bilder zeigen das Gerät von Hinten
und das Rundfunkteil in verschiedenen Perspektiven.
Hersteller

Ein Notradio
Das Notradio

In eigener Sache !
Reparaturlogo
Vorab bemerkt:
Bei dieser Seite handelt es sich um eine private Homepage !

Als ich vor vielen Jahren meine Lehre als Radio- und Fernsehtechniker begann und danach meine Meisterprüfung in diesem Beruf absolvierte, eröffnete ich zusammen mit meiner Frau einen
Laden und Werkstatt für Unterhaltungselektronik
womit mein Hobby auch zu meinem Beruf wurde.
Dadurch hat sich über die Jahre auch einiges an Ersatzteilen angesammelt.
Wird also ein altes Bauteil wie z.B. eine seltene Röhre gesucht,
oder bei einer Restauration oder Reparatur Hilfe benötigt,
helfe ich gerne wo ich kann
wenn es meine knappe Freizeit erlaubt.

Anfragen und Kontakte jedoch bitte nur per E-Mail !!!
XHTML